Keiner der anderen Kundschafter soll das Land erben - nur Josua und Kaleb. Kaleb und Josua sind die Männer, die Gott Großes zutraut: "Wenn der HERR uns gnädig ist, so wird er uns in dieses Land bringen und es uns geben, ein Land darin Milch und Honig fließt." (4.Mose 14,8)
Und sie bringen die sogenannte Kalebstraube mit, so groß, dass sie diese zusammen an einer Stange tragen müssen - ein durch die Jahrhunderte Bild gewordenes Motiv für die Fülle des gelobten, verheißenen Landes.

Aber man ging mit der Deutung noch weiter: Die beiden Träger, in deren Mitte Christus steht, wurden als Judentum und Heidentum (teilweise auch Christentum) gedeutet.
Das Judentum geht blind voraus, das Christentum folgt Jesus Christus. Manche Darstellungen zeigen den jüdischen Träger sogar spöttisch mit verbundenen Augen.
Die Gestaltung der beiden Figuren für unsere Krippe nimmt in der vorderen, gebeugten Figur die jüdische Gebets-Kleidung mit auf und der hintere, leichtfüßige Mann schaut wie erleuchtet, um den Aspekt mit hinein zu nehmen, dass Glaube selig machen kann, aber wir möchten die Darstellung heute anders verstehen:
Altes und Neues Testament werden durch Christus zusammengehalten, im Bild gesprochen: wenn einer der beiden Träger loslässt, verliert die Konstruktion ihren Halt.